BEE-Kierspe
Archiv
15.11.2023 - Treffen von BEE-Kierspe im Rathaus

Wiederum fanden sich viele Interessierte zum Treffen der Bürgerinitiative für Erneuerbare Energien ein, diesmal im Kiersper Rathaus. Vielen Dank für die Bereitstellung des Raums und der Technik an den Klimamanager der Stadt, Norman Noske.
Zunächst stellte Claus Peter Wirth die Funktionalität der BEE-Webseite vor, die zukünftig auch dem Austausch untereinander dienen soll.
Den größten Teil des Abends nahm der Vortrag von Timo Gelshäuser ein, der viele Jahre in der Windenergiebranche gearbeitet hat. Die Anwesenden nahmen viele wertvolle Anregungen aus dem Vortrag mit, der dann Anlass zu einer lebhaften Diskussion über das weitere Vorgehen der Initiative gab.
Am Ende des Abends herrschte Konsens, dass die Information über die Gründung einer Genossenschaft ein wichtiger nächster Schritt ist. Clemens Wieland wird sich um die Einladung des Genossenschaftsverbandes kümmern.
Parallel wird Thomas Isenburg ein Gespräch mit der mark-E führen. Ziel ist hier auszuloten, ob die mark-E sich eine Bürgerbeteiligung an der geplanten WEA am Kälberberg vorstellen kann. Isenburg wird auf der nächsten Sitzung berichten.
Die angedachte Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft könnte mit kleinen eigenen PV-Projekten starten, ggf. eine Beteiligung an der mark-E-Anlage finanzieren und sich langfristig an die Errichtung eines Windparks trauen.
Weiter wurde vereinbart, Unterthemen zu definieren, die dann in Kleingruppen bearbeitet werden. Ergebnisse werden der Gesamtgruppe über den Mitgliederbereich der Webseite und bei den künftigen Treffen präsentiert.
Hier könnt ihr den Bericht von Laura Ruthmann über unser Treffen bei lokaldirekt.de anschauen.
Das Protokoll der Sitzung kann hier eingesehen werden.
11.09.2023 - Informationsveranstaltung Energiegenossenschaft

Heute fand eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema Bürgerenergiegenossenschaften auf Initiative der Stadt Kierspe / Clemens Wieland statt: Vorstand und Aufsichtsrat der Bürgerenergiegenossenschaft Energie für Saerbeck eG berichteten über den 2009 eingeschlagenen Weg der Gemeinde Saerbeck im Münsterland hin zu einer energieautarken und klimaneutralen Kommune. Dieses Ziel soll im Jahr 2030 erreicht sein.
Die Energiegenossenschaft betreibt in Saerbeck einen PV-Park mit 6 MWp-Leistung und eine WEA mit 3 MWp-Leistung, genug um 4000 Haushalte mit elektrischer Energie zu versorgen. Das Investitionsvolumen für diese und weitere kleinere PV-Anlagen stemmt die Genossenschaft durch die Einlagen der fast 400 Genossen (4 Mio €) und einen Kredit (11 Mio €). Die durchschnittliche Rendite für die Genossen liegt übrigens zwischen 5 und 7%.
Schnell wird deutlich, dass in Saerbeck besondere Bedingungen vorliegen: Im Jahr 2011 kauft die Gemeinde ein ehemaliges Munitionsdepot der Bundeswehr, dass weit entfernt von der Wohnbebauung Saerbecks liegt. Auf diesem Territorium errichtet die Energie für Saerbeck eG die o.g. Anlagen, Weitere Investoren, u.a. die Gemeinde selbst, errichten zusätzlich 6 WEA und 2 Biogasanlagen. Alle Anlagen zusammen liefern eine Leistung von 34 MWp und bescheren der Gemeinde jährliche Einnahmen von 800.000€ aus Miete, Pacht und Gewerbesteuer. Dieser Gewinn entlastet jeden Bürger Saerbecks durch geringere städtische Steuern und Umlagen. Außerdem siedeln sich Unternehmen für regenerative Energien in Saerbeck an und schaffen neue Arbeitsplätze.
Die PP-Präsentation der Energie für Saerbeck eG kann hier als PDF eingesehen werden.
17.08.2023 - Treffen aller Interessierten an einer Bürgerinitiative für erneuerbare Energien

Um 19Uhr fand auf Einladung von Dr. Thomas Isenburg ein neuerliches Treffen aller an erneuerbaren Energien Interessierten statt. 25 Kiersper und Kiersperinnen, u.a. mehrere Vertreter des Kiersper Rats, nahmen an der Veranstaltung im Gemeindehaus der Christuskirche teil und informierten sich über die neuesten Entwicklungen. Thomas Isenburg war es wichtig herauszustellen, dass die Initiative eine breite Basis in der Bevölkerung erreichen müsse. Andererseits ließ er auch zum wiederholten Male keinen Zweifel daran, dass WEA (Windenergieanlagen) in Kierspe entstehen müssen. Die oberste Rechtsprechung und die politischen Vorgaben ließen keinen anderen Weg zu. Und daher sei es wichtig, dass die Initiative aus der Kiersper Bevölkerung heraus komme, denn sonst würden außenstehende Projektierer diese unausweichliche Aufgabe übernehmen. Diese würden ihrem eigenen Profitinteresse nachgehen und die Bürgerinteressen nur sekundär berücksichtigen.
Die formlose Initiative heißt nun "Bürgerinitiative Erneuerbare Energien - BEE-Kierspe". Weiterhin wurde beschlossen Arbeitsbereiche für Kleingruppen zu etablieren, die sich mit Themen wie Technik, Finanzierung oder Gesellschafterformen beschäftigen. Zum Austausch ist nun ein Mitgliederbereich auf dieser Webseite eingerichtet, der zum Austausch untereinander dient.
Die Präsentation von Thomas Isenburg könnt ihr hier als PDF ansehen.
15.07.2023 - Exkursion zum Rothaar-Windpark

Morgens um 8 traf sich eine Gruppe Windkraftbegeisterter auf dem Parkplatz der Kiersper Gesamtschule, um gemeinsam zum Bürgerwindpark RothaarWind aufzubrechen.
Dort waren wir gegen 10 mit Landwirt Günter Pulte (re) verabredet. Herr Pulte ist Geschäftsführer der RothaarWind GmbH & Co KG und bat uns zu seinem Vortrag in den Turm einer der WKA (Foto: © T. Isenburg).
Seine erste Windkraftanlage hatte Pulte noch auf eigenes Risiko finanziert und auf eigenem Grund errichtet. Dann hatte er zu Beginn der 2000er Jahre angefangen, den Bürgerwindpark RothaarWind zu initiieren und zu planen.
Entstanden ist ein Windpark mit 5 WKA vom Typ Enercon E-82-138 mit zusammen 10MW Leistung. Der Windpark liefert seit Fertigstellung in 2007 durchschnittlich 20GWh elektrische Energie pro Jahr. Das Investitionsvolumen betrug über 15 Mio € und wurde von 90 Kommanditisten, vom Azubi über die Rentnerin bis zu ortsansässigen Unternehmen, gestemmt.
Auch die Gemeinde ist als Gesellschafterin beteiligt.
Pulte ist der festen Überzeugung, dass regenerative Energien in die Hand der Bürger vor Ort gehören. Und damit möglichst viel Wertschöpfung in der Region bleibt, gibt es für ihn keine Alternative zur Errichtung eines Windparks durch eine Bürgerenergiegenossenschaft.
Pulte ist ein Überzeugungstäter: Sein neuestes Projekt - RothaarWind II - übertrifft mit 17 WKA und über 70 MW Leistung das erste um ein Vielfaches.
Die vor den Windkraftbegeisterten aus Kierspe gehaltenen Präsentation ist hier als PDF verfügbar.